Stargazing.

Im Sternenpark Westhavelland

Nein, es gibt keinen Eingang und kein abgegrenztes Gebiet. Der Sternenpark entspricht den Grenzen des Naturparks Westhavelland. Wolsier liegt in der Kernzone – dort wo es besonders dunkel ist.

Image

Beobachtungsplätze bei uns und in der Umgebung

Der hintere Bereich unseres Gartens ist gut für den Blick in den Sternenhimmel geeignet. Dort steht auch das Teleskop - ihr könnt es aus der Scheune einfach mit rausnehmen.

Tipps und Hinweise fürs Sternegucken

Image

Jahreszeit

  • Beste Zeiten August bis Oktober: frühe, tiefe Dunkelheit und angenehme Temperaturen
  • Winter: Gute Bedingungen in klaren Nöchten, jedoch häufig bewölkt / Nebel
  • März / April: schon wärmer, Nächte noch sehr dunkel
  • Mitte Mai bis Mitte Juli: keine vollständige Dunkelheit mehr, trotzdem sieht man die Sterne!

Mond & Wetter

  • Die Sterne sind am Intensivsten in den 4-5 Nächten um Neumond zu sehen
  • Bei Vollmond ist es so hell, dass schwächere Sterne oder die Milchstraße kaum zu sehen sind
  • Ein klarer Himmel ist entscheidend: Aber auch wenn die Prognose Wolken ankündigt, gibt es doch recht häfig Wolkenlücken

Beobachtung

  • Start etwas 1,5 Stunden nach Sonnenuntergang
  • Augen stellen sich frühestens nach 10 Minuten auf die Dunkelheit ein
  • nicht in helle Lichter - rotes Licht stört dagegen kaum
  • rote Taschenlampe oder Fahrrad-Rücklicht dabe haben
  • Außerhalb der Orte Wege nie verlassen

Das Teleskop
für unsere Gäste

Urlaubunterm Sternenhimmel

Alle weiteren Informationen und zum aktuellen Veranstaltungsprogramm findest du auf der Website des Sternenparks.

Warten auf die Sterne