Sommer an der Havel
Ausschlafen. Im Garten frühstücken. Und dann raus, irgendwo ans Wasser. Spazieren gehen. Fahrrad fahren. Sich einfach treiben lassen. Einfach wundervoll, der Sommer bei uns an der Havel.

Die Flüsse und Seen in unserer Nachbarschaft
Die Havel verläuft ein paar Kilometer westlich von Wolsier. Schöne Havel-Badestrände gibt es an der Pareyer Straße, in Parey und in Gülpe. Und die Radroute von Wolsier bis zum Fluss führt traumhaft schön durchs Feuchtgebiet der Unteren Havelniederung.
Herbst. Beste Reisezeit für Natur- und Sternenliebhaber
Kranichzug am Gülper See Rastplatz von internationaler Bedeutung
Mitten im Naturpark Westhavelland
Die Untere Havelniederung ist eines der größten zusammenhängenden Feuchtgebiete im westlichen Mitteleuropa und Lebensraum für viele bedrohte und gefährdete Tier- und Pflanzenarten.

Naturschutzgebiet
Rund um Wolsier erstreckt sich das Naturschutzgebiet Untere Havel Nord. Die ausgedehnten Feuchtwiesen und Fluss-Altarmen sind ein überaus bedeutendes Brut- und Rastgebiet für Wasservögel. Mehrere Beobachtungstürme bieten ungestörte Ausblicke.
Renaturierung
Auf 90 Flusskilometern wurden Deiche rückverlegt, Altarme angebunden und Auen wiederhergestellt: Mit dem NABU-Projekt der Havel-Renaturierung gelang es erfolgreich, dem Fluss an vielen Stellen wieder sein ursprüngliches Gesicht gegeben.
Lebensraum
Störche waten über die weiten Wiesen, hoch oben am Himmel drehen Seeadler und Rotmilan ihre Runden, angenagte Bäume und kahle Äste am Flussufer zeugen vom Wirken des Bibers. Und mit etwas Glück ist sogar der Ruf der Rohrdommel zu hören.
Winterstille
Nicht grün, sondern weiß. die kalte Jahreszeit hat hier draußen ihren ganz besonderen Reiz. Zeit für einen Spaziergang und danach ein gutes Buch bei einer Tasse Kaffee. Und in manchen Jahren verwandeln sich die Wiesen in unendlich weite Eisflächen.
Auf Kufen
bis zum Horizont
Eigentlich ist das die schönste Jahreszeit. Die Störche kommen zurück, die noch überfluteten Wiesen sind wieder voller Leben.